Platzmanagement im Golf – Clever statt nur technisch spielen

Lerne, wie du mit gezieltem Platzmanagement dein Handicap verbesserst – ideal für Einsteiger und Spieler mit HCP 36

von Tobias Bojko

Platzmanagement im Golf: Wie du strategisch denkst und besser scorst

Techniktraining ist wichtig. Aber wenn du dein Handicap dauerhaft verbessern willst, brauchst du mehr: Platzmanagement. Wer clevere Entscheidungen trifft, macht weniger Fehler und holt das Maximum aus seinen Schlagfertigkeiten raus .

Warum Platzmanagement dein Scorekiller sein kann

Viele Golfer verlieren 4–6 Schläge pro Runde nicht durch Fehlschläge, sondern durch falsche Entscheidungen auf dem Platz. Ziel ist es, Risiken zu vermeiden, Stärken zu nutzen und sich in klugen Zonen zu bewegen. Platzmanagement hilft dir, vorausschauend zu spielen.

1. Lerne dein Spiel kennen

Bevor du smart spielen kannst, musst du wissen, was du kannst und was nicht. Führe ein Logbuch mit diesen Punkten:

BereichSelbsteinschätzung
DriverWie viele Fairways triffst du?
EisenWie weit (und wie genau) schlagen deine Eisen wirklich?
WedgesTriffst du Grüns aus 70–110 m Entfernung?
ShortgameWie oft rettest du dich aus 30–50 m?
PutterWie viele Putts brauchst du pro Runde?
📌 Tipp: Tracke 3–5 Runden mit einfachen Notizen oder mit einer App wie Upgame, Arccos oder Garmin Golf.

2. Vorab-Strategie: Der 5-Minuten-Gameplan
Bevor du zum ersten Tee gehst, beantworte diese Fragen für jede Bahn:

  • Was ist die größte Gefahr (Out, Wasser, Bunker)?
  • Wie viel Platz habe ich auf meiner bevorzugten Schlagdistanz?
  • Was ist meine ideale Länge für den Approach?
  • Wo liegt die sichere Seite des Grün oder Fairways?
  • Wie vermeide ich das Double Bogey?

3. Beispiel: Lochstrategie konkret

Platzmanagement Beispiel Loch

Lochbeschreibung: Par 4, 320 m, dogleg rechts, Wasser rechts, Bunker links vor dem Grün.

  • No-Go: Rechts ins Wasser slicen oder über die Bunker attackieren
  • Strategie: Abschlag mit 180–200 m leicht links auf dem Fairway (z. B. Rescue oder Hybrid)
  • 2. Schlag: Layup auf 90–100 m oder kontrollierter Pitch
  • Ziel: Par oder Bogey durch solides Spiel ohne Risiko

4. So trainierst du Platzmanagement

Übung: Worst-Ball

Spiele 9 Löcher mit zwei Bällen. Du musst immer den schlechteren Ball weiterspielen. So lernst du, Fehler zu vermeiden.

Range-Taktik: Zielzonen statt Maximaldistanz

  • Schlage Eisen 7 auf 70%, 80%, 90% Ziel
  • Trainiere gezieltes Platzieren statt Vollgas

5. Mentale Checkliste für jede Bahn

  • Was ist mein Par (realistisch)?
  • Wo ist das größte Risiko?
  • Was ist mein sicherster Schlag?
  • Wo darf ich nicht hin?

Fazit: Strategie first!

Platzmanagement ist keine Magie, sondern Denkdisziplin. Wer smart plant und konservativ spielt, spart Schälge ohne extra Training. Trainiere dein Spiel, aber manage deine Runde!

PDF-Download oder Minikurs gewünscht?

Willst du ein ausgedrucktes Platzmanagement-Workbook oder einen kleinen Online-Kurs für golf-mag.de? Dann gib Bescheid!

Dir gefällt vielleicht auch