Besser Putten im Golf: Warum du dein Handicap auf dem Grün verlierst – und wie du es änderst
Ein verschobener Putt kann deine Runde ruinieren. In diesem Artikel erfährst du, warum das Putten so entscheidend ist – und wie du es mit System verbesserst.
1. Die Geschichte eines verlorenen Turniers
2. Die brutale Wahrheit: Deine Putts ruinieren dein Handicap
Beispielhafte Zahlen aus dem Amateurbereich:
- ⛳ Durchschnittliche Putts pro Runde bei HCP 20: 36–40
- ⛳ 3-Putts pro Runde: 4–6
- ⛳ Spieler mit HCP 10: 30–32 Putts, kaum 3-Putts
Ein einziger vermiedener Drei-Putt pro Runde macht 20–30 Schläge weniger im Jahr. Das ist der Unterschied zwischen Frust-Score und persönlicher Bestleistung.
3. Die drei größten Fehler beim Putten – und wie du sie vermeidest
❌ Fehler 1: Putten ohne Tempo-Gefühl
Ein Putt lebt vom Gefühl für Geschwindigkeit. Du kannst perfekt zielen – aber wenn der Ball zu stark oder zu schwach gespielt ist, hast du keine Chance.Typisches Beispiel: Der erste Putt aus 8 Metern geht deutlich zu lang – der Rückputt ist nervig lang. Du bist mental unter Druck – der nächste geht vorbei. 3-Putt.
❌ Fehler 2: Kein Ziel, nur „aufs Loch“
Gute Putter zielen nicht aufs Loch, sondern auf einen Zwischenpunkt – z. B. eine Stelle 30 cm vor dem Ball, auf der idealen Linie.
Ein kontrollierter Putt wird wie ein Schlag auf eine Linie gespielt – nicht auf ein Ziel im Raum. Diese Perspektive verändert alles.
❌ Fehler 3: Keine Routine, keine Wiederholbarkeit
Was du brauchst: Eine klare Abfolge, die dich in einen vertrauten mentalen Zustand versetzt. Eine gute Pre-Shot-Routine senkt deinen Puls, stabilisiert den Bewegungsablauf – und macht Putts auch unter Druck erfolgreich.
4. Der Schlüssel: Technik + Gefühl + System
- 🔁 Pendelschwung: Der Putter schwingt kontrolliert aus den Schultern, die Handgelenke bleiben stabil.
- 🪞 Square Setup: Augen über dem Ball, Schultern parallel zur Ziellinie.
- 🧘 Konstanz: Immer gleiche Griffhaltung, gleiche Standbreite, gleiche Routine.
Deine 4-Schritte-Putt-Routine:
- Lesen: Wo ist der höchste Punkt (Break)? Zielpunkt festlegen – nicht das Loch!
- Gefühl vorbereiten: 2 Probeschwünge mit Blick auf die Distanz, nicht auf den Ball
- Setzen: Ziel fixieren, Ball ansprechen, ruhig atmen
- Durchziehen: Kein Zögern – durchschwingen wie geplant
5. Deine erste Trainingsübung: Das 3-Zonen-Putten

3-zonen-putting
Ziel:
Stärkung der kurzen Putts (1–3 Meter), Aufbau von Selbstvertrauen und Wiederholbarkeit.
Aufbau:
- ⛳️ Markiere 3 Putt-Distanzen mit Tees: 1 Meter, 2 Meter, 3 Meter
- ⛳️ Putter, 3 Bälle, ruhiges Übungsgrün oder ebenes Teppichstück
- ⛳️ Putte je 3 Bälle aus jeder Zone Richtung Loch
Wertung:
- 1 Punkt pro Treffer
- Ziel: Mindestens 7 von 9 Putts versenken
Fortgeschritten:
Führe die Übung 3x hintereinander mit Pause durch. Ziel: In Runde 3 noch über 80% Trefferquote halten – das simuliert mentalen Druck.
Effekt:
Du baust Sicherheit auf den Distanzen auf, die in der Realität am häufigsten zum Score-Killer werden. Die 1–3 Meter sind entscheidend für Pars, Bogeys – und auch Birdies.
6. Fazit: Deine Scores beginnen und enden auf dem Grün
📅 Morgen: Zielorientiertes Putten – So erkennst du deine wahren Schwächen