Golf für Anfänger muss nicht kompliziert sein. Dieser Guide führt dich Schritt für Schritt durch die Basics – von Begriffen über Haltung und erste Schwünge bis zu typischen Fehlern, Trainingsplan und Regeln. Klar, praxisnah und ohne Bullshit. Am Ende weißt du, wie du sinnvoll trainierst und schnelle Erfolgserlebnisse bekommst.
Die 10 wichtigsten Golfbegriffe (kurz & klar)
Begriffe verstehen = schneller Fortschritt. Hier die Shortlist, die dir 90 % der Situationen erklärt:
- Par: Zielschläge für ein Loch (z. B. Par 4 = vier Schläge als Richtwert).
- Birdie / Bogey: Ein Schlag unter Par / ein Schlag über Par.
- Tee – Fairway – Green: Abschlag – kurz gemähte Bahn – Putt-Fläche rund ums Loch.
- Handicap: Spielstärken-Zahl. Niedriger = besser. Einsteiger starten oft bei 54.
- Drive / Approach / Chip / Putt: Abschlag – Annäherung – kurzer Schlag – Rollen ins Loch.
- Clubface & Sweetspot: Schlagfläche & optimaler Treffpunkt am Schlägerkopf.
- Slice / Hook: Rechts-Kurve (Slice, bei Rechtshändern) / Links-Kurve (Hook).
- Divot & Pitchmark: Rasenstück vom Schlag & Eindruck auf dem Grün – bitte ausbessern.
- Bunker & Rough: Sandhindernis & höheres Gras außerhalb des Fairways.
- Address: Deine Ansprechposition vor dem Schlag (Setup) – extrem wichtig.
Setup: Haltung, Griff, Ausrichtung (dein Fundament)
Guter Ballkontakt beginnt vor dem Schwung. Investiere hier 5–10 Minuten pro Session – es zahlt sich aus.
1) Griff (Grip)
- Neutraler Griff: Linke Hand (RH-Spieler) so platzieren, dass du zwei bis drei Knöchel siehst; rechte Hand schließt „wie ein Handschuh“. Kein zu starker (Hook-begünstigend) oder zu schwacher (Slice-begünstigend) Griff.
- Verbindungen: Overlap (Vardon), Interlock oder Baseball – wähle, was sich stabil anfühlt.
2) Haltung (Posture)
- Athletisch: Leichte Kniebeuge, Hüfte nach hinten (Hinge), gerader Rücken, lockere Schultern.
- Armlänge: Arme hängen entspannt; die Hände sind knapp vom Oberschenkel entfernt.
3) Ausrichtung (Alignment)
- Schultern–Hüfte–Füße parallel zur Ziellinie (bei geradem Schlag). Nutze Ausrichtungsstäbe oder einen Schläger auf dem Boden.
- Ballposition: Wedges/Mid-Irons: Mitte bis leicht vorne; Driver: deutlich weiter vorne (innen linke Ferse bei RH).
Erste Schwungschritte: Takeaway, Rückschwung, Durchschwung
Halte die ersten Sessions simpel. Tempo runter, Qualität hoch.
1) Takeaway (die ersten ~45 cm)
- One-Piece-Feel: Schultern, Arme, Hände starten „als Einheit“. Handgelenke bleiben zunächst ruhig.
- Schlägerkopf innen leicht nach oben (nicht nach außen „wegheben“). Ziel: Clubface bleibt neutral.
2) Rückschwung (Backswing)
- Rotation statt reines Armheben: Drehe Oberkörper über einen stabilen Unterkörper; Schwerpunkt bleibt zwischen den Füßen.
- Top-Position: Linker Arm relativ gestreckt, Handgelenk neutral bis leicht gewinkelt; der Schläger zeigt hinter den Kopf.
3) Abschwung & Durchschwung (Downswing & Finish)
- Sequenz: Unterkörper initiiert (Hüfte), dann Brust, Arme, Hände – der Schläger kommt zuletzt.
- Kontakt: Bei Eisen zuerst Boden berühren nach dem Ball (Ball-dann-Boden); beim Driver den Ball „von der Tee-Spitze“ mit leicht aufwärtsgerichtetem Eintreffwinkel schlagen.
- Finish: Gewicht auf vorderem Fuß, Brust zeigt zum Ziel, Balance halten bis der Ball landet.
Häufige Anfängerfehler – und schnelle Fixes
- Zu aufrecht/zu rund im Rücken: Fix: An der Hüfte beugen, Rücken neutral; Spiegel/Handy nutzen.
- Takeaway „wegschieben“: Fix: Bücher-/Headcover-Drill hinter den Schläger legen – berührst du es, war’s zu weit außen.
- Early Release (zu frühes Abklappen): Fix: 3/4-Schwünge mit Fokus auf Körperrotation; Gefühl „Handgelenke halten“ bis kurz vor Impact.
- Kein Finish/Hüpfer: Fix: Schlag erst zählen, wenn du 2 Sek. stabil im Finish stehst.
- Slice: Fix: Neutraler Griff + Schwungpfad leicht von innen; Ausrichtung prüfen, Ball nicht zu weit hinten.
14-Tage-Training: Von null zu stabilen Kontakten
Plan für Range und ggf. Indoor. 30–45 Minuten pro Session, gern täglich, mindestens aber 5×/Woche.
- Tag 1–3: Fundament
10 min Setup-Routine, 10 min Takeaway-Drills, 20 min kurze 3/4-Schwünge mit Eisen 8/PW. Ziel: 5 saubere Kontakte in Folge. - Tag 4–6: Kontakt festigen
10 min Griff/Ausrichtung, 10 min Slow-Motion, 20 min Ball-dann-Boden-Drills (Eisen). 5 Bälle mit Stopp im Finish. - Tag 7–9: Variation & Länge
10 min Setup, 10 min Tempo-Leiter (langsam → mittel), 20 min längere Eisen/Hybrid. Ziel: Richtung + Höhe stabil. - Tag 10–12: Driver & Annäherung
10 min Tee-Höhe/Driver-Setup, 15 min Driver (ruhiges Tempo), 15 min Chips vom Fairway-Rand (kleine A-bis-A-Bewegung). - Tag 13–14: Transfer & Routine
10 min Pre-Shot-Routine (Ziel wählen, Probeschwung, Ausrichtung), 20 min „Spiel“: 9 virtuelle Löcher mit Zielzonen, 10 min Notizen: Was lief gut, 1 Fokus fürs nächste Mal.
Equipment Basics: Was du am Anfang wirklich brauchst
- Leih-/Einsteiger-Set: Reicht für die ersten Monate. Wichtiger als die Marke sind passender Schaft (Flex) und Loft.
- Must-haves: Handschuh, ein Dutzend Bälle, Tees, Pitchgabel, Marker; Schuhe mit gutem Grip.
- Fitting später: Erst wenn du wiederholbar triffst. Dann lohnt ein leichtes Fitting für Längen/Lie/Loft.
Regeln & Etikette: Die wichtigsten Basics
Am Anfang brauchst du nur das Nötigste – und Respekt für Platz & Mitspieler:
- Spielfluss: Zügig spielen, bereit sein, wenn du dran bist. Safety first.
- Platzpflege: Divots zurücklegen, Pitchmarken ausbessern, Bunker harken.
- Rücksicht: Nicht sprechen während des Schlages; Schatten nicht in die Puttlinie.
Mehr Details findest du hier:
Golfregeln & Etikette und
Grundlagen des Golfsports.
FAQ für Einsteiger
- Wie oft sollte ich als Anfänger trainieren?
- Ideal sind kurze, häufige Einheiten: 30–45 Minuten, 4–6× pro Woche. Konstanz schlägt Marathon-Sessions.
- Brauche ich sofort Unterricht?
- Sehr sinnvoll. Schon 1–3 Stunden am Anfang sparen Monate falscher Muster.
- Welcher Schläger ist am besten für den Start?
- Eisen 7, Eisen 9 oder Pitching Wedge für kurze 3/4-Schwünge. Später Hybrid/Driver ergänzen.
- Wie vermeide ich Slice?
- Neutraler Griff, korrekte Ausrichtung und ein Schwungpfad leicht von innen. Tempo runter, Balance stabil halten.
- Was trainiere ich Indoor?
- Setup, Griffdruck, Takeaway-Drills, Slow-Motion-Swings, Balance. Mit Matte & Netz auch Ballkontakt.