„Mein Handicap stagniert, trotz meines Heimatclub-Trainers“
Viele Golfer und Golferinnen trainieren regelmäßig mit einem Pro – und sehen trotzdem keine Fortschritte. Das frustriert, macht ratlos und lässt Selbstzweifel aufkommen. Doch: Es liegt oft nicht an dir – sondern am fehlenden Input von außen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du trotz Trainingsstillstand neue Impulse bekommst, dein Spiel gezielt entwickelst und dein Handicap in 12 Wochen sichtbar verbesserst.
Die Leserfrage
„Ich bin 40 Jahre alt, spiele aktuell Handicap 24 und trainiere seit über 1,5 Jahren regelmäßig mit einem der drei Golftrainer in meinem Heimatclub. Trotz dieser intensiven Betreuung komme ich einfach nicht weiter – mein Handicap stagniert, obwohl ich viel Zeit und Energie in mein Spiel stecke. Ich frage mich inzwischen, ob es vielleicht an mir liegt oder ob es andere Wege gibt, um mein Spiel gezielt zu verbessern?“
Schnellstarter: 3 Dinge, die du direkt testen kannst
Viele Golferinnen denken, sie seien an den Pro ihres Heimatclubs gebunden – doch das stimmt nicht. Du darfst ganz legal und ohne Clubwechsel in jedem DGV-Club in Deutschland Trainerstunden buchen. Du bist niemandem Rechenschaft schuldig, und es ist völlig normal, sich Input von außen zu holen – im Gegenteil: Gerade ein neuer Coach sieht sofort Dinge, die im gewohnten Umfeld übersehen werden. Also: Keine Scheu – such dir neue Impulse!
- Externe Pro-Stunde buchen
Du darfst in jedem DGV-Club Trainerstunden nehmen – ganz ohne Mitgliedschaft. Ein neuer Blickwinkel kann Wunder wirken. - Shot-Tracking aktivieren
Apps wie Arccos oder ShotScope zeigen dir, wo du wirklich Schläge verlierst – datenbasiert statt Bauchgefühl. - Fitting überprüfen
Ein falscher Schaft oder Loft kann dir massiv Konstanz rauben – besonders bei mittleren Handicaps.
Unsere Antwort: 12-Wochen-Fahrplan
Erstmal: Du bist damit nicht allein. Viele Golferinnen und Golfer erleben genau diese Phase, in der sich trotz regelmäßigem Training nichts mehr verbessert. Das bedeutet nicht, dass du untalentiert bist oder etwas falsch machst – sondern oft nur, dass du neue Impulse brauchst. Die Wahrheit ist: Auch der beste Trainer kann irgendwann betriebsblind werden. Wenn ihr euch gut kennt, wird vielleicht weniger kritisch hinterfragt, weniger analysiert, weniger verändert. Das ist ganz normal – aber auch genau der Moment, in dem du dich umschauen solltest.
Eine externe Trainerstunde, sei es in einem anderen Club oder online, kann neue Perspektiven eröffnen und dein Spiel transformieren. Es ist wichtig, sich von anderen Profis coachen zu lassen, auch ohne den Club zu wechseln, da dies oft unbekannt ist. Probiere es aus und lass dich von einem frischen Blick überraschen! Eine externe Trainerstunde – egal ob in einem anderen Club oder online – kann plötzlich Türen öffnen, neue Perspektiven geben und dein Spiel transformieren. Wichtig ist: Du darfst dich jederzeit von anderen Profis coachen lassen – auch ohne den Club zu wechseln. Viele wissen das nicht. Probier’s aus – du wirst überrascht sein, was ein neuer Blick bewirken kann!
ziele:
kurzfristig (12 Wochen):
- Fairway-Treffer-Rate: 50 % (+10 %)
- Greens-in-Regulation: 4/Runde (+2)
- Putts pro Runde: 34 (-2)
mittelfristig (12 Monate):
- Handicap: ≤ 18
assessment:
woche_1:
- 18-Loch-Baseline mit Shot-Tracking (Arccos/ShotScope)
- Video-Aufnahmen: Down-the-Line & Face-On
- Körper-Screen: TPI-Mobilität & -Stabilität
- Komplettes Club-Fitting inkl. Wedges & Putter
routine:
montag: 45 min Golf-Mobility & Core-Stabilität
dienstag: 60 min Technik-Range (Eisen-Kontakt-Drills)
mittwoch: 45 min Putten (Speed-Ladder, Gate-Drill) + 9-Loch Scoring
donnerstag: 30 min Kraft (Hüfte/Core) + 15 min ¾-Swings
freitag: 60 min Kurzspiel (20-80 m Wedge-Matrix)
samstag: 18-Loch Turnierrunde, Stats loggen
sonntag: Wochen-Review & 30 min Mentales Training
coaching:
remote_platform: Skillest
coach_kriterien:
- LPGA- oder TPI-Level 2-Zertifizierung
- 24-72 h Video-Feedback
paket: "1 Video-Analyse + Drillpaket/Woche"
tools:
- Shot-Tracking: Arccos, ShotScope oder Golftec-App
- Video-Feedback: CoachNow
- Fitness: TPI-Golf-Workout (3 ×/Woche)
checkpoints:
alle_4_wochen:
- Strokes-Gained-Analyse
- Plan-Anpassung mit Coach
Warum stagniert dein Handicap?
- Kein klares Feedback-System: Ohne Daten rätst du nur.
- Einseitige Trainingsmischung: 70 % Range-Bälle, 10 % Putten – falsche Gewichtung.
- Körperliche Limits: Mobility-Defizite verstellen den Schwungpfad.
So holst du neue Impulse – Schritt für Schritt
Woche | Fokus | Was genau zu tun ist |
---|---|---|
1 | Diagnose | Shot-Tracking starten, Video aufnehmen, Fitting terminieren |
2–4 | Technik & Kurzspiel | Externe Pro-Stunde, Kontakt-Drills, Wedge-Matrix |
5–8 | Fitness & Geschwindigkeit | Mobility-Blocks, Kettlebell-Basics, Speed-Stick-Sessions |
9–12 | Scoring unter Druck | 9-Loch-Matches, Up-&-Down-Challenges, Turnier-Routine |
Mentales Upgrade
- 15-Sekunden-Pre-Shot-Routine: immer gleich, egal ob Tee 1 oder Putt auf 18.
- Zielorientierte Schlägerwahl: 80 % Schwung reicht, Hauptsache Mitte Grün.
- Runden-Review am Sonntag: Was lief gut? Wo bleibt Energie auf der Strecke?
Fazit
Dein Handicap stagniert nicht wegen mangelndem Talent, sondern weil dir präzises Feedback und frische Impulse fehlen. Nutze externe Coaches, tracke deine Schläge und baue gezielt Fitness ein – so brichst du in nur drei Monaten die HC-20-Schallmauer.
Call-to-Action: Teile diesen Artikel mit Golferinnen in deinem Flight – vielleicht buchen sie gleich die erste Fremd-Trainerstunde mit dir zusammen! Hier kannst du nach externen Trainer in deiner nähe schauen.